Corporate Design

Die Unternehmensidentität

Der Name des Unternehmens

Der Name ist ein sehr wichtiger Bestandteil eines Unternehmens. Einerseits muss der Name für die Mitarbeiter funktionieren, denn diese sollen das Produkt oder die Dienstleistung mit einem gutem Gefühl nach außen tragen und sich keinesfalls für das Auftreten schämen. Andererseits muss der Name von den Kunden angenommen und mit einem positiven Gefühl in Verbindung gebracht werden. Es gibt einige Dinge, die man beachten sollte. Der Name muss das Unternehmen von anderen unterscheiden; Er muss leicht zu merken sein; Er muss leicht zu sprechen sein; Er muss positive und richtige Gefühle wecken; Er muss zur Zielgruppe passen.

Die Wort- / Bild-Marke (Logo)

Visuelle Reize haben den großen Vorteil, dass sie leichter als verbale Reize im Gedächtnis gespeichert und wieder abgerufen werden können. Aufbauend auf dem Namen wird ein einzigartiges Erkennungsmerkmal gestaltet und festgelegt. Das kann eine einfache Grafik als Bildmarke, oder ein entwickelter Schriftzug als Wortmarke sein. Es ist nicht zwingend erforderlich, die Wort- oder Bild-Marke bei einem Markenamt kostenpflichtig eintragen zu lassen. Es ist wichtig, dass der Name als Wortmarke oder Bildmarke das Erscheinungsbild und Auftreten prägt. Zum Beispiel auf Kommunikationsmitteln wie Briefbögen und Visitenkarten, dem Außenauftritt in Form von Fahrzeug- oder Gebäudebeschriftungen oder eben auf den Produkten selbst. Allgemeine Gestaltungsanforderungen an erfolgreiche Markenzeichen sind insbesondere in den Aspekten Einzigartigkeit, Prägnanz, Kontrastreichtum sowie leichte Interpretierbarkeit zu sehen.

Die entsprechende Farbgebung

Die Farbe ist ein weiterer Bestandteil der Corporate Identity, jedoch ist der Nutzen nicht zu unterschätzen. Über die Farbenlehre und die Farbwirkung gibt es viele Forschungen und Schriften. Es ist nicht zu bestreiten, dass Farben leichter verstanden werden als Typografien. Um das Auftreten der Firma und den Nutzen des Namens und des Logos nochmal zu verstärken, wird eine Farbgebung definiert. Durch bestimmte Farben oder Farbkombinationen wird ein prägnantes Erscheinungsbild geschaffen und dient als Identifizierungshilfe auf dem Markt. Ob die Farbgebung aus zwei Hauptfarben oder einer Hauptfarbe mit einer Sekundärfarbe besteht ist nicht vorgeschrieben und abhängig von der eigenen Definition.